ab 8:15hCheck-In der TeilnehmerInnen, Quick-Breakfast und "Meet & Greet"
9:10h

Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden


Prof. Dr. Volker Nürnberg, Professor Hochschule Allensbach und TU München, Gutachter G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss)
9:15h

Mentale Gesundheit in einer disruptiven Arbeitswelt


Prof. Dr. Volker Nürnberg

„Produktionsfaktor“ Personal: Mitarbeitergesundheit als Asset

9:35h

Mehr als Prävention: Die Leistungsstärke von BGM in Zahlen


Bianca van Wijnen, Head of CoE Health Management, REWE Group

  • Lernen durch Kennzahlen (Kennzahlenbericht, Auswertungen von Gemeinsam.topfit, Check-ups,...
  • Direkte Erfolge durchs BGM (höhere Gesundheitskompetenz, Erkennen von Handlungsnotwendigkeiten, Prävention)
  • BGM zahlt auf die strategischen Unternehmensziele ein (ROI, Produktivität, Fehlzeiten, Wahrnehmung des Unternehmens, MA-Bindung,...)
9:55h

Messbarkeit – Der Schlüssel für ein strategisch relevantes BGM


Simon Fiechtner, Co-Founder/Geschäftsentwicklung, Deep Care

  • BGM in wirtschaftlich schwierigen Zeiten: Knappe Budgets und der Druck, Mehrwert klar zu belegen
  • C-Level reagiert auf Zahlen: Warum der Nachweis des wirtschaftlichen Beitrags essenziell ist
  • Praxisbeispiel: Wirksamkeit von Maßnahmen messbar und sichtbar machen
10:15h

Take a Walk on the Health Side: BGM und betriebliche Krankenversicherung – Hand in Hand zur optimalen Vorsorge


Stefan Huhn, Vorstand, R+V Krankenversicherung AG

  • Herausforderung Gesundheit für AN und AG
  • Die betriebliche Krankenversicherung für Mitarbeiterbindung und gesündere MitarbeiterInnen
  • Gesundheitsservices, das gewisse „Extra“
10:35h

Gesundheit endet nicht am Werkstor – Die Rolle von Unternehmen in der Kommunalen Gesundheitsförderung


Prof. Dr. Mathias Bellinghausen, Prodekan Forschung, HAM – Hochschule für angewandtes Management

  • Hintergründe: Stressoren außerhalb des Unternehmens
  • Präventionsgesetz und Kommunale Gesundheitsförderung
  • Status Quo: Umsetzung von Kommunalem GesundheitsManagement, Ziele und Schnittstellen zum BGM
  • Chancen und mögliche Rollen für Unternehmen im KGM
10:55h

DISKUSSIONSRUNDE: Machen wir die richtigen Dinge – Machen wir die Dinge richtig?


Moderation: Prof. Dr. Volker Nürnberg

Bianca van Wijnen
Simon Fiechtner
Stefan Huhn
Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
Prof. em. Dr. Bernhard Badura,
Fakultät f. Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
11:15hGemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Mentale Gesundheit im Fokus: Von der Wohlfühlmaßnahme zur resilienten Unternehmenskultur?

11:45h

ONLINE-VORTRAG: BEM – Wo endet der Arbeitsschutz und wo beginnt die BGF?


BDA (angefragt)
12:05h

Von Stress zu Stärke: Der Schlüssel zu Achtsamkeit und Resilienz durch ein integriertes Maßnahmenkonzept


Antonia Gloßner, Stabstelle BGM, kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München

  • Aktuelle Lage
  • Praxisbeispiele aus dem kbo-IAK zur mentalen Gesundheit der MitarbeiterInnen
  • Ziele des integrierten Maßnahmenkonzepts
12:25h

Suchtprävention auf Augenhöhe: Ein betriebliches Suchtpräventionsseminar für StudentenInnen


Dr. Anna Rosa Ott, Referentin für strategisches BGM, Hessisches Ministerium der Finanzen

  • Bedeutung betrieblicher Suchtprävention für junge Erwachsene
  • Hintergrund, Ziele und Agenda des Suchtpräventionsseminars
  • Pilotprojekt und Seminarevaluation
  • Aktueller Stand und nächste Schritte
12:45h

DISKUSSIONSRUNDE: Wie gelingt die Verzahnung von gesetzlicher Pflicht und freiwilligen Angeboten?


Moderation: Prof. Dr. Volker Nürnberg

Antonia Gloßner
Dr. Anna Rosa Ott
13:30hGemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch

Forum A: Aus der Forschung für die Praxis

14:45h

Boosting statt Nudging – Ernährungskompetenz stärken statt Verhalten steuern


Prof. Dr. Claudia Kardys, Professorin Ernährungskommunikation und Public Health, Hochschule Niederrhein

  • Nudging (Verhalten steuern) versus Boosting (Wissen stärken)
  • Abgrenzung: Boosting vs. Empowerment vs. Salutogenese
  • Rolle der Ernährungskompetenz (Nutrition Literacy)
  • Umgang mit Ernährungsmythen und Informationsflut
  • Boosting als strategisches Element im BGM
15:15h

Precision Prevention – Ein Ansatz auch im Betrieblichen GesundheitsManagement!?


Klaus Pelster, Head of Health Management, Siemens und
Prof. Dr. Filip Mess, Professor für Sport- und Gesundheitsdidaktik, TU München; Department Health and Sport Sciences

  • Precision Prevention: Ansatzpunkte und internationaler Forschungsstand
  • Teilaspekte: Risk Assessment/Monitoring, Data Analytics, Intervention
  • Transfer und Anwendung in Unternehmen
15:45h

DISKUSSIONSRUNDE: Ist BGM ohne Evidenz nur teurer Aktionismus?


Moderation: Prof. Dr. Volker Nürnberg

Prof. Dr. Claudia Kardys
Klaus Pelster
Prof. Dr. Filip Mess
16:00hGemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Forum B: Nachhaltigkeit (CSR) im BGM – Mehr als ein Umweltthema!?

14:45hDie DAK-Gesundheit unterstützt Firmen dabei, Strukturen zu schaffen, die langfristig Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden Fördern sollen und gesunde Arbeitsbedingungen im Unternehmen etablieren. Im Zeitalter des Personalmangels, demografischen Wandels und der globalen Krisen rückt ein ganzhaltiges Verständnis von Nachhaltigkeit auch im BGM in den Fokus. Wie kann in BGM-Prozessen das Thema Nachhaltigkeit Mitgedacht werden?

Katja Ferber, BGM-Expertin, DAK-Gesundheit
Sabine Winterstein, Mitarbeiterin strategisches BGM, DAK-Gesundheit und
Stefan Dopheide, BGM-Experte, DAK-Gesundheit

  • Wo stehen Unternehmen aktuell?
  • Welche Erfahrungen wurden gemacht?
  • Welche Handlungsfelder und Themen gibt es?
  • Welches Zukunftspotenzial bietet dieses Thema?
16:00hGemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Digitalisierung & Künstliche Intelligenz – Möglichkeiten und Grenzen

16:30h

Generationen BGM 55+: Gesundheit und Chancengleichheit nachhaltig gestalten


Rachel Zapp, Head of Environment Health and Safety (EHS), BWI GmbH

  • Wir zeigen wie Nachhaltigkeit und digitale Tools, wie KI-gestützte Gesundheitscoaches zusammenwirken
  • Erleben Sie wie smarte Benefits neue Chancen für MitarbeiterInnen und Unternehmen schaffen
  • Und das alles mit dem Blick auf Vielfalt, Zukunft und gesunde Arbeit
16:50h

Mit Copilot & Co. in die Zukunft: Wie KI die Arbeitswelt und das Betriebliche GesundheitsManagement verändert


Matthias Quapil, Workplace Health Project Lead Germany, Microsoft und
Sarah Anders, Psychologin & Security Spezialistin, Microsoft

  • KI-Assistenzsysteme halten immer stärker Einzug in unseren Arbeitsalltag und eröffnen neue Möglichkeiten für mehr Effizienz und Produktivität
  • Neue Herausforderungen und Belastungen für MitarbeiterInnen
  • Einblick in die Funktionsweise moderner KI-Assistenzsysteme und wie sie unsere Arbeitswelt nachhaltig umgestalten
  • Nutzen von KI für MitarbeiterInnen – Etwa Entlastung im Alltag und mehr Raum für wertschöpfende Tätigkeiten
  • Praxisnahen Einblick, wie Microsoft Copilot konkret im BGM eingesetzt wird, um MitarbeiterInnen zu unterstützen und gesund zu halten
17:10h

BGM über App – Smarte Lösung oder digitale Beschäftigungstherapie?


Moderation: Prof. Dr. Volker Nürnberg

Rachel Zapp
Matthias Quapil
Sarah Anders
17:20hEnde des ersten Kongresstages